fermate 2025: Forever Young

Für immer jung, frisch, aufregend und Freude stiftend wird die klassische Musik bleiben, wenn sie mit Herzblut interpretiert und mit offenen, neugierigen Ohren gehört wird. Von dieser Überzeugung geleitet hat das Musikerpaar Ilse und Christoph Berner gemeinsam mit dem Verein Südliche Weinstraße Landau-Land e.V. im Jahr 2019 fermate – das KlassikFestival an der Südlichen Weinstraße ins Leben gerufen.

Nachdem wir in den vergangenen vier Jahren Europas Norden, Osten, Westen und Süden musikalisch bereist haben, lassen wir uns deshalb in der siebten Auflage des Festivals im Jahr 2025 gerne ein weiteres Mal vom Motto des Kultursommers inspirieren. Forever Young kann auch ein erfolgreiches Festival nur bleiben, wenn es sich stetig weiterentwickelt – und so vereint das fermate-Programm 2025 Bewährtes mit neuen Ideen und einigen Erweiterungen.

Erstmals wird es ein Konzert geben, das sich explizit an Kinder und Junggebliebene wendet – mit den zwei musikalischen Märchen „Peter und der Wolf“ von Sergej Prokoview und „Die Geschichte von Babar, dem Elefanten“ von Francis Poulenc, die längst zu Klassikern des Genres geworden sind.

Eine weitere Neuerung bringt das fermate-Warm-up am Sonntag vor dem eigentlichen Festivalbeginn: Im unvergleichlichen Ambiente des Pavillons im Geilweilerhof in Siebeldingen werden alle sechs Suiten für Solo-Cello von Johann Sebastian Bach zu erleben sein – natürlich mit erlesener Weinbegleitung! „Bach forever“ feiert den unumstrittenen Großmeister und Urvater der Klassik, der allen Folgegenerationen von Komponist*innen Inspirationsquelle und Bezugspunkt geblieben ist.

Mit einem Programmschwerpunkt wollen wir daneben anlässlich der 50. Wiederkehr seines Todestages im Jahr 2025 an einen der größten Komponisten der klassischen Moderne erinnern: Dimitri Schostakowitsch. Seine im Schatten eines diktatorischen Regimes entstandene Musik, die die ganze Bandbreite von emotionalen Zuständen zwischen tiefer Melancholie und befreiendem Witz widerspiegelt, hat nichts von ihrer Kraft und Aktualität verloren.

In der wunderbaren Akustik der Kelterhallen des Weinguts Siener-Dr. Wettstein in Siebeldingen und Dr. Wehrheim in Birkweiler sowie in der zauberhaften Open-Air-Atmosphäre des Ortsmittelpunkts von Birkweiler werden in den Konzertprogrammen wie schon in den letzten Jahren 16 international erfolgreiche Musiker*innen rund um Ilse und Christoph Berner in immer wechselnden Besetzungen (vom Solo bis zum Nonett) zu hören sein. Getreu dem Gesamt-Motto wird auch diese fermate-Crew jüngeren Zuschnitts sein als bisher: Mit Alexandra Seywald, Violine und Mila Krasnyuk, Viola kommen zwei herausragende junge Musikerinnen an Bord, die an der Schwelle zu einer großen Karriere stehen.

Eine Ausnahme von der „goldenen fermate-Regel“, dass die eingeladenen fermate-Musiker*innen alle Konzerte bestreiten, wird es allerdings am Samstagabend geben: Da wird die seit bald vier Jahrzehnten auf allen Opern- und Konzertbühnen dieser Welt umjubelte schwedische Mezzosopranistin Anne Sofie von Otter in einem Gastkonzert bei fermate zu erleben sein. Begleitet von Akkordeon, Gitarre, Violine und Klavier wird sie unter anderem schwedische Volksmusik und „Evergreens“ der französischen Chansons der letzten Jahrzehnte zu Gehör bringen.

fermate-Musiker*innen 2025:
Alexandra Seywald, Violine
Mila Krasnyuk, Viola
Florian Berner, Cello
Ulrich von Neumann-Cosel, Kontrabass
Leonie Bumüller, Querflöte
Rafael Sousa, Oboe
Adrian Krämer, Klarinette
Philipp Zeller, Fagott
Sarah Ennouhi, Horn
Josephine Stelter, Violine
Anne Sofie von Otter, Mezzosopran
Bengan Janson, Akkordeon
Fabian Fredriksson, Gitarre
Anders “Tjoppe” Jakobsson, Violine
Ilse Berner, Sopran
Christoph Berner, Klavier

Ticketvorverkauf ab 2. Mai

Es wurden keine Produkte gefunden, die deiner Auswahl entsprechen.